Neuzugang: Kickstart 3.x & WB 3.1

Neuzugang: Kickstart 3.x & WB 3.1

Neuzugang: Kickstart 3.x & WB 3.1

Ich staune immer wieder, wenn die Frage auftaucht, wie man am besten eine Kickstart oder Workbench eines Amiga – Computer kopiert. Für Neueinsteiger ist so eine Frage verständlich, daher versuche ich das Thema einfach zu beleuchten, da ich mir die Kickstart 3.X mit Workbench Diskettensatz geordert habe.

Das Betriebssystem des Amiga – Computers besteht aus zwei Teilen, welche in Kickstart und Workbench unterteilt ist.

Kickstart

Mit zwei besonderen Ausnahmen (Amiga 1000 / erste Variante des Amiga 3000) ist die Kickstart in ROM Bausteinen verpackt. Im Grunde ist diese Kickstart ein Festspeicher, welcher zum Starten eine Amiga – Computer benötigt wird. In diesen ROM sind z.B. die Startroutinen des Amigas hinterlegt, welche beim Booten des Computers abgerufen werden.

Workbench

Der zweite Teil des Amiga OS wird mit dem Oberbegriff Workbench bezeichnet. Hierbei handelt es sich um Disketten mit der Oberfläche Workbench (Maussteuerung), div. Dienstprogramme und CLI/SHELL (Befehlssteuerung). Erst mit dem benutzen von Festplatten wurde von den meisten Usern die Workbench richtig genutzt. Die Workbench ist der Unterbau für Anwendungen wie z.b. Musik-, Grafik- oder Terminalprogramme.

DOS / NDOS Disketten

DOS steht für Disk Operation System bzw. None Disk Operation System.

Viele Spiele- und Demodisketten benötigen keine Workbench Disketten, sondern haben ein eigenes DOS. Diese NDOS  Disketten können mit den normalen DOS Programmen der Workbench Disketten nicht gelesen werden. Normale DOS Disketten verfügen über keinen Kopierschutz, aber das kopieren von NDOS Disketten kann sehr problematisch sein.

Amiga OS Betriebsformen

Das klassische Amiga Betriebssystem gibt es in drei Generationen (1.x, 2.x und 3.x).
Das vermischen zwischen den verschiedenen Kickstart- und Workbench – Versionen ist nicht funktionell. Es muss darauf geachtet werden, immer die passende Kickstart mit Workbench bzw Anwendungen zu benutzen.

Amiga Spiele und Programme sind im allgemeinen gekennzeichnet,  ab welcher OS Version lauffähig sind.

Bezugsquelle von Kickstart und Workbench

Auch wenn es die Firma Commodore nicht mehr gibt, gibt es ein Rechteinhaber des Amiga OS ! Wer sich genauer informieren möchte, der sollte sich bei dem Rechteinhaber Cloanto mal umsehen. Mit Sicherheit gibt es im Internet-Land Quellen zum downloaden von .bin (Kickstart) oder .adf Dateien (Workbench). Es gibt meiner Meinung nach, bezahlbare Wege sich „neue“ Kickstart – ROMs und Workbench – Disketten völlig legal zu erstehen. In Internet-Auktionshäuser und Flohmarktseiten kann man natürlich Kickstart – ROMs und Workbench – Disketten gebraucht kaufen, aber hier möchte ich ausnahmsweise zwei Shop Empfehlungen aussprechen. Es lohnt sich der Blick in Amiga Shops wie Vesalia Computer oder ALINEA Computer. Es gibt deutlich mehr Shops im Internet-Land, aber bei beiden habe ich schon was gekauft und bin als Kunde zufrieden.

Leider ist die Preistendenz beim Amiga – Computer irgendwie immer wieder ansteigend. Anfangs habe ich das Ganze als Hype abgetan, aber scheinbar wird es nicht günstiger, wobei man meiner Meinung EBay – Preise nicht als gegeben annehmen sollte! Auf Retrobörsen und Retrocomputing – Treffen finden man oft bezahlbare komplett Anlagen. Einzelteile werden oft sehr hoch gehandelt, daher ist es nicht unbedingt ratsam sich ein neuen Amiga aus Einzelteilen zu bauen ;-).

Emulatoren

UAE bzw WinUAE dürfte der beste kostenfreie Amiga – Emulator im Internet – Land sein. Da die Kickstart – Dateien keine Freeware sind, muss man sie sich selbst besorgen. Hierbei möchte ich auf Amiga Forever hinweisen. Man bekommt DVDs voll mit Amiga Software und alle klassischen Amiga OS Version bis Kickstart / Worbench 3.1. Diese sind lauffähig mit WinUAE, was eine kaum zu schlagende Kombination ist ;-). Wer die passender Technologie hat, kann sich über diesen Weg auch WB – Disketten anlegen. Amiga Forever scheint mit ca. 40 Euro recht teuer, aber hier möchte ich zu bedenken geben, das man u.a. ein großes Basis Paket aller klassischen Amiga OS bekommt und es legal ist.

Mein + Neuzugang

  • Kickstart 3.x ROMs für den Amiga 1200
  • Kickstart 3.x ROMs für den Amiga 3000
  • Workbench 3.X Diskettensatz

In diesem Fall war meine Bezugsquelle Vesalia Computer.

Die Version 3.X baut auf die Version 3.1. Für den korrekten Betrieb unter 3.X wird auch die passende Workbench benötigt. Aus diesem Grund habe ich mir neben den Kickstart auch ein Workbench – Diskettensatz geordert, damit ich gleich komplett loslegen kann ;-). Die Kickstart 3.x für den Amiga 1200 habe ich schon verbaut und teste noch etwas herum.

Weitere Infos zu KS 3.X

Kickstart 3.X (Rev. 45.xx)

baut auf den in Kickstart 3.1 enthaltenen Komponenten auf und bringt die folgenden Verbesserungen mit sich:

Unter ESCOM und Gateway eingebrachte Patches sind bereits enthalten, daher ist kein durch SetPatch bedingter Neustart erforderlich

Updates von scsi.device und exec.library von Alexander Benedictov, Chris Hodges, Heinz Wrobel und Toni Wilen

Fehlerkorrekturen der expansion.library von Jeff Weeks

Fehlerkorrekturen des FastFileSystem von Etienne Vogt

Fehlerkorrekturen der mathieeesingbas.library von Harry „Piru“ Sintonen

Die im 3.X-ROM enthaltenen Updates des scsi.device ermöglichen das Booten von Datenträgern, die größer als 4 GB sind. Zusätzliche Software, wie FastFileSystem 45.9 und Installer 44.10, die die im ROM enthaltenen Verbesserungen ergänzt, ist auf dem Classic Support Workbench 3.1 Diskettensatz enthalten.

Bitte beachten: Um Platz für die Verbesserungen zu schaffen, wurde für die 3.X-ROMs dieselbe Technik angewandt, die schon Commodore für die 3.1-ROMs des A4000T benutzt hat, die workbench.library wurde vom ROM auf Diskette bzw. Festplatte ausgelagert. Das bedeutet allerdings, dass die Datei Libs/workbench.library auf dem Bootmedium vorhanden sein muss. (Cloantos Classic Support Workbench 3.1 und Amiga OS 3.9 beinhalten die benötigte workbench.library bereits.)

Quelle: http://www.vesalia.de/d_kickstart[8707].htm

Muggothek: Amiga OS

Event-Tipp: VCFe 19.0

Event-Tipp: VCFe 19.0

Event-Tipp: VCFe 19.0

Bild: LOGO VCFe 19.0VCFe 19.0 Vintage Computer Festival Europa (2 Tage)

Zum neunzehnten Mal kommt das VCF am Wochenende vom 28. und 29.April 2018 in unser schönes München.

Ziel des Vintage Computer Festivals ist es den Erhalt und die Pflege ‚historischer‘ Computer und anderer (E)DV Gerätschaften zu fördern, das Interesse in ‚überflüssiger‘ Hard- und Software zu wecken und vor allem den Spaß daran auszuleben.

Das VCF ist nicht nur im kalifornischen Silicon Valley ein regelmäßiges Ereignis sondern inzwischen auch ein fixer Punkt in den europäischen Terminplänen.

Also lasst uns zurückkehren in die Guten Alten Tage, als Hacker noch keine Sicherheitsberater, Bytes noch keine Megabytes und Kleine Grüne Männchen noch Kleine Gruene Maennchen waren!

Quelle: http://vcfe.org/D/

Das Vintage Computer Festival Europa ist für mich immer wieder ein echtes Highlight. Letztes Jahr konnte ich nicht dabei sein, um so mehr freue ich mich in diesem Jahr zusammen mit dem FOR AMUSEMENT ONLY e.V. nach München zu fahren.

Neu wird für mich der Veranstaltungsort sein, denn zum ersten Mal wird die VCFe im Leibnitz Rechenzentrum München sein. Ich gehe aber davon aus, das auch diese Veranstaltung der Hammer sein wird.

Kommt vorbei, wenn ihr in der Nähe seid. Ich werde da sein :D.

11.03.2018: Neues vom FAO e.V. / FLIPPER- & ARCADEMUSEUM SELIGENSTADT

11.03.2018: Neues vom FAO e.V. / FLIPPER- & ARCADEMUSEUM SELIGENSTADT

11.03.2018: Neues vom FAO e.V. / FLIPPER- & ARCADEMUSEUM SELIGENSTADT

Als aktives Vereinsmitglied des FOR AMUSEMENT ONLY e.V. möchte ich auf die letzten Neuigkeiten und Infos zu den bevorstehenden Änderungen zu den offenen Samstagen hinweisen.

Neue Öffnungszeiten und Eintrittspreise im Museum

Zum nächsten offenen Samstag (April 2018) werden die Öffnungszeiten von 12:00 Uhr bis 21:00 Uhr verlängert und der darauf folgende offene Samstag (Mai 2018) wird es eine Anpassung der Preise geben.

Weiteres nachzulesen unter der News-Quelle: http://for-amusement-only.de/news/neue-oeffnungszeiten-und-eintrittspreise-im-museum/

Besuch beim 83. Marburger Stammtisch

Besuch beim 83. Marburger Stammtisch

Besuch beim 83. Marburger Stammtisch

Am 10.03.2018 gab es die 83zigste Auflage des Marburger Stammtisches. Klein, Fein und mit viel Oh ho. Ich mag die Leute beim treffen. Es macht einfach Spaß zu Quatschen, Spielen und Basteln.

BIld: Momentaufnahme vom 83. Marburger StammtischAn dem Abend habe ich mich mit meinen Amiga 1200 und Kickstart 3.x beschäftigt. Hierzu habe ich auch ein paar Versuche gestartet, ein größeres Medium als eine 4GB HDD einzusetzen.  Die Ansätze waren vielversprechend, denn aktuell habe ich eine CF-Adapter auf SD mit 16GB Karte eingebaut und mit mehreren Partitionen irgendwie angesprochen. Die Systempartition mit 3GB (DH0:) scheint Datenstabil zu sein, aber die restlichen Partitionen sind eher Glückssache. Schon verrückt etwas mit 16 GB als Festplattenersatz einbauen zu wollen, wo eine normale Diskette gerade mal 880KB hat 😀 … Ich bin nicht wirklich mit dem Thema durch und gut, das nächste Woche eine HomeCon ist und ich mit diesen Thema weiter machen kann 😀 …

BIld: Momentaufnahme vom 83. Marburger Stammtisch

DaddlerTL hat wieder seinen schnuckeligen C64 dabei gehabt und ist zwischendurch mit einer WIFI-Erweiterung via HANDY ins Internet und hat eine Verbindung zu einer C64 Mailbox aufgebaut. Wie cool ist das denn bitte ! BBS bzw. Mailboxen sind für mich immer noch was besonderes und klasse das die alte Welt der DFUe Datenfernübertragung via „moderne Wege“ immer noch gibt.

Meine kleine Bildergalerie vom 83. Marburger Stammtisch

Emu64 Update 5.0.16

Emu64 Update 5.0.16

Emu64 Update 5.0.16

Emu64 Release Update auf 5.0.16

Unter https://github.com/ThKattanek/emu64/releases findet ihr die Windows Versionen
Linux User bitte selber kompilieren. Anleitungen dazu findet ihr hier –> https://github.com/ThKattanek/emu64/wiki

5.0.16

  • [issue #117] Bildschirmgröße wird beim starten des Emu64 wieder richtig hergestellt. Das Problem gab es nur in der Windows Version.
  • [issue #119] Wechsel zwischen Vollbild und Fenstermodus funktioniert wieder mittels Alt+Return unter Ubuntu.
  • [issue #16] Videoaufzeichnung jetzt direkt aus dem Emu64 möglich
  • TV/Video Setup – Verzerrung wird jetzt auch zurückgesetzt wenn auf Standardwerte zurück gesetzt wird.
  • [issue #121] Beim laden eines PRG konnte es vorkommen das über die Grenzen des C64 RAM geschrieben wurde.
  • RESET komplett aus MOS-6569 (VICII) entfernt. Er besitzt gar keinen RESET Eingang!
  • Info Window angepasst
  • Buildsystem Umstellung: von qmake nach cmake
  • [issue #54] Einstellung 4:3 bei Vollbild wird Standardmäßig gesetzt.
  • [issue #87] Im Debugger werden dir Breakpoints wieder richtig geladen.
  • [issue #131] Fehler beim laden von CRT Images behoben. Sams Journey ist somit Spielbar. (Spielstand lässt sich jedoch noch nicht speichern!)
  • [issue #131] EasyFlash Logic für Write Register DE00 + DE02 aus Schaltplan übernommen.
  • Neue Kommandozeilen-Option: –data-path (Angabe eines Benutzerdefinierten Pfads für roms, floppysounds, gxf und languages.)
  • Neue Kommandozeilen-Option: –video-capture (Startet die Aufzeichnung des C64 Screens.)

MfG Thorsten Kattanek

ZITATQUELLE: http://www.emu64-projekt.de/forum/index.php?page=Thread&postID=7296#post7296

Thorsten hat nicht nur ein Update angekündigt, sondern noch bekannt gegeben, das EMU64 nun Open Source ist. Weiteres hierzu kann man direkt im Emu64 Forum lesen unter: http://www.emu64-projekt.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=1198

Monitorbild: EMU64 - C64 Bild

Für mich ist der Emu64 immer noch der Sympathischste C64 Emulator in der Windows-Welt.

Laut DSGVO ist über die Verwendung von Cookies zu informieren. Diese Webseite benutzt Cookies um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.